Heizen & Kochen
mit Holz

Wer richtig heizt spart Kosten!

Heizen mit Holz

Wer richtig heizt, spart Kosten! 

 

Wer richtig heizt, spart Kosten! Ausschließlich luftgetrocknetes Holz mit einer Restfeuchte von max. 20 % verwenden. Das Holz sollte mindestens ein Jahr lang getrocknet werden.

Holz als Heizenergie ist von Haus aus günstig und das hat mehrere Gründe. Zum einen wächst das Holz praktisch vor unserer Haustür, im nahen Wald - gespeist von der kostenlosen Sonnenenergie und den vorhandenen Nährstoffen des Bodens. Zum zweiten entfallen weitere Transportwege, weil es eben nicht erst importiert werden muss. Und drittens sind - anders als bei teuren Raffinerieprodukten - keine aufwändigen Verarbeitungsschritte nötig. Um es als als Brennholz nutzen zu können, muss es lediglich getrocknet und in eine passende Größe gebracht werden.

Holz erzeugt keine zusätzlichen Treibhausgase. Moderne Geräte sind so konstruiert, dass - dank einer optimalen Luftzufuhr - das Holz gleichmäßig verbrennt, wodurch die Emissionen stark zurückgehen. Hier hat die Verbrennungstechnik in den letzten Jahren große Fortschritte erzielt. Hinzu kommt, dass die Verbrennung von Holz keine zusätzlichen Treibhausgase verursacht. Da nur soviel Kohlendioxid freigesetzt wird, wie der Baum während seines Wachstums zuvor aufgenommen hat und bei seiner natürlichen Zersetzung im Wald ohnehin wieder abgeben würde, gilt diese Form des Heizens somit zu Recht als klimaneutral. Auf diese Weise tragen moderne Feuerstätten, die mit Holz betrieben werden, maßgeblich zur CO2-Entlastung bei.

Kochen mit
Holzherden

Wärme mit Zukunft

Kocherlebnisse

Die Küche ist seit jeher der beliebteste Aufenthaltsraum. 

Die Küche ist seit jeher der beliebteste Aufenthaltsraum. Dabei ist es nicht nur der Duft von frisch gebrühtem Kaffee am Morgen oder der leckeren Mahlzeit am Abend, der die Bewohner in die Küche lockt. Heutzutage zeugt die Kücheneinrichtung selbst von gutem Geschmack. Holzbefeuerte Herde, die mit ihrem knisternden Feuer und ihrer wohligen Wärme das Traditionelle mit dem Modernen verbinden. Das offene Feuer der Festbrennstoffherde von Lohberger sorgt für Entspannung und Wohlbefinden.

Die Strahlungswärme der mit Holz befeuerten Küchenherde verbessert das Raumklima und wird als besonders angenehm empfunden. Gleichzeitig ist ein Festbrennstoffherd die modernste Art, traditionell zu kochen. So wird zwar zur Befeuerung wie zu Uromas Zeiten Holz verwendet, aber auf dem Herd brodelt die Suppe auf einer geschliffenen Stahlherdplatte oder dem Ceran-Kochfeld. Außerdem ist Kochen mit Holz nicht zuletzt deshalb modern, da der heimische Brennstoff ein nachwachsender Rohstoff ist, der nicht zum Treibhauseffekt beiträgt. Darüber hinaus können die Herde in der kälteren Jahreszeit beziehungsweise in der Übergangszeit als preisgünstige Zusatzheizung genutzt werden.

Jetfire System

Feststoffbrennherd mit innovativer Verbrennungstechnik macht's möglich

 

Holzbefeuerte Herde sehen in einer modernen Wohnküche nicht nur schick aus und tragen zum Wohlfühlen bei.
Modernste Technik macht das Heizen und Kochen mit ihnen auch zeitgemäß und umweltfreundlich.
Dafür sorgt das innovative, patentierte JETFIRE-SYSTEMder Herde von Lohberger.

Eine Bündelung der Flammen direkt über dem Feuerraum und die extra Zufuhr von Frischluft bewirken einen „Turboeffekt“, der zu Temperaturen von bis zu 1200 Grad Celsius führt.
Die Folge: Die Herdplatte erwärmt sich erheblich schneller, die Kochzeit verkürzt sich. Gleichzeitig verbessert sich die Verbrennung, sodass sich die Emissionen auf ein Minimum reduzieren, die Heizkosten sinken und die Nutzung des holzbefeuerten Herdes noch umweltfreundlicher wird.

Mehr Leistung aus gleicher Holzmenge: Was Sie hier sehen, ist der zündendste Vorteil der Festbrennstoffherde von LOHBERGER – das JETFIRE-SYSTEM.

  • Hervorragende Brennstoff-Ausbeute von 84 % (Wirkungsgrad)
  • niedrige Heizkosten
  • mehr Bedienungskomfort
  • längere Brenndauer
  • höhere Kochplatten-Temperatur
  • kürzere Ankochzeit
  • umweltfreundliche Verbrennung
  • um das Zehnfache reduzierter CO-Ausstoß
  • entspricht BIMSCH (Bundes-Immissions-Schutzverordnung)
  • Alle Herde und Kaminöfen sind: EN 12815, DIN 18880,
    DIN 18882, DIN+
  • BImschV Österr.Art 15a BGV geprüft

Attraktiv, funktional und
umweltfreundlich.

Wir sind davon überzeugt: Wenn ein Produkt den Menschen etwas Gutes tun soll, dann muss man ganzheitlich denken.

Funkenflug

Nur wer den Funken in sich trägt, kann ihn auf andere überspringen lassen.

Für uns ist die Begeisterung für unsere Herde und Öfen ein solcher Funke.
Daher zielt unsere Schulung einerseits darauf ab, verkaufsrelevantes, theoretisches Wissen über das gesamte
Produktsortiment zu erlangen und andererseits zu verstehen, was einen Holzherd so einzigartig und besonders macht.
Erst wenn man dies selbst erfahren hat, wird man es anderen vermitteln.

 

 

 

Ablauf:

Tag 1
- 16 Uhr Shuttledienst vom Hotel nach Mattighofen
- Schulung und Lohberger Feuerschule mit gemeinsamem Abendessen
- 21 Uhr Shuttledienst von Mattighofen zum Hotel
Tag 2
- Treffpunkt 8 Uhr zur Führung im Werk: 5231 Schalchen, Landstraße 19
- ca. 9:30 Uhr Schulung: Lohberger Installationen, Moosstraße 3b, 5230 Mattighofen

Schulungsinhalte:

- kulinarische Holzherdpraxis in der Lohberger Feuerschule
- Besichtigung unserer Produktionsstätte
- Übersicht über unsere Herdserien und Kaminöfen, deren
Vorteile und technische Features
- Lohberger Multi-Talent (Sonderbau)
- Anlieferung und Aufstellung
- Reinigung, Pflege und Verschleiß
- Inbetriebnahme und Wartung
- emotionales Verkaufen

Organisation:

Die Teilnahme an der Schulung ist für Sie kostenlos.
Wir bitten Sie jedoch anfallende Reisekosten
selbst zu tragen. Bei Bedarf einer kostenlosen
Zimmerreservierung bitte das entsprechende
Kästchen im folgenden Formular ankreuzen. Bitte
retournieren Sie uns dieses spätestens 2 Wochen vor
Schulungsbeginn (siehe Kontaktdaten im Brieffuß).
Sie erhalten anschließend eine Anmeldebestätigung.

Technik- und Vertriebsschulung

Besuchen Sie uns in der Feuerstadt Mattighofen.

Technikschulung

Technikschulung Varioline LCP, Festbrennstoffherde und Kaminöfen Meisterstücke (optional)

Die Schulungsteilnahme ist für Sie als unser Händler kostenlos, anfallende Reisekosten sind vom Schulungsteilnehmer selber zu tragen. Bei Bedarf einer kostenlosen Zimmerreservierung bitte das Formular entsprechend ausfüllen. 

Auf eine erfolg- und lehrreiche Schulung freut sich Schulungsleiter Robert Schindecker

Grober Schulungsablauf

Tag 1:
- Schulungsort ab ca. 9:00 Uhr: Fa. Lohberger Installationen, Moosstraße 3b, 5230 Mattighofen;
- Funktionsweise, Bedienung, Ersatzteile wechseln
- Mittagsimbiss
- Inbetriebnahme, Wartung
- Gemeinsames Abendessen

 

 

 

 

 

 

Tag 2:
- Treffpunkt zur Werksführung: 7:30 Uhr im Lohberger Werk, Landstraße 19, 5231 Schalchen;
- Schulungsort ab ca. 9:00 Uhr: Fa. Lohberger Installationen, Moosstraße 3b, 5230 Mattighofen;
- Software aufspielen
- Kurzwiederholung, Durchsicht Unterlagen (LCP)
- Festbrennstoff-/ Heizungsherde
- Mittagsimbiss
- Festbrennstoff-/ Heizungsherde
- Kaminöfen
- optional: Kaminofenserie Lohberger Meisterstücke
voraussichtliches Schulungsende: ca. 16:00 Uhr

 

Anmeldung zu Lohberger Schulungen

Anmeldungen bitte bis spätestens 2 Wochen vor Schulungsbeginn

    Termine 2019

    Zimmerreservierung Einzelzimmer

    von

    bis

    Etwaige Wünsche nach einem Doppelzimmer bitte vermerken! Hoteldaten werden Ihnen rechtzeitig bekanntgegeben, Übernachtungskosten übernimmt Lohberger.

    Teilnehmer

    Name 1

    Name 2

    Name 3

    Firma

    Straße

    PLZ/Ort

    Land

    Hauptansprechpartner

    E-Mail *

    Telefonnummer

    Bemerkungen

    Diese Seite wird von reCAPTCHA geschützt, dafür gelten die Google-Datenschutzbestimmungen und Google-Nutzungsbedingungen.